Der Kindesmissbrauchskomplex Bergisch Gladbach zieht weitere Kreise: Unter Führung der zuständigen Kölner Ermittler durchsuchten Polizisten am Dienstagmorgen erneut Dutzende Wohnungen.
«Die Schnelligkeit unseres Handelns lässt sehr zu wünschen übrig», sagt die Bundeskanzlerin ein Jahr nach Beginn der Pandemie. In einer internen Runde soll Angela Merkel einem Bericht zufolge noch deutlichere Worte gefunden haben.
Die Corona-Impfungen sollen mehr Fahrt aufnehmen - dazu soll auch der nächste Impfstoff beitragen, der kurz vor der Zulassung in Europa steht. Nicht nur bei Liefermengen gibt es aber noch offene Fragen.
Glasscherben, Steine, ausgebrannte Autos: Das ist der Morgen nach den schweren Krawallen in den Niederlanden. Politiker und Bürger sind entsetzt. Die Polizei befürchtet: Das ist erst der Anfang.
Das Bangen um den letzten großen Abrüstungsvertrag könnte bald ein Ende haben. Kurz nach dem Machtwechsel in Washington steuern die USA und Russland in dieselbe Richtung. Aber noch ist nichts entschieden - und die Zeit ist knapp.
Bleibt zuhause: Das Motto gilt wegen der Pandemielage nicht nur im eigenen Land, sondern auch beim Reisen in Europa. Die EU-Staaten wollen möglichst gleiche Regeln. Deutschland aber hat schon vorgelegt.
In den vergangenen Jahren hatte sich die Sicherheitslage in der irakischen Hauptstadt Bagdad deutlich verbessert. Doch jetzt kehrt der Terror zurück. Der Regierungschef entlässt hohe Verantwortliche.
Keine Bundesregierung hat in einem Jahr jemals mehr Schulden aufgenommen als die jetzige. Doch man hatte mit noch viel höheren Krediten gerechnet. Gibt es Grund für Optimismus?
Während in den wohlhabenden Staaten die Impfkampagnen gegen das Coronavirus auf Hochtouren laufen, ist die Zahl der gespritzten Dosen in ärmeren Ländern verschwindend gering. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus warnt eindringlich.
Sachsen war wochenlang trauriger Spitzenreiter in der Coronastatistik. Doch sowohl auf Landes- wie Kreisebene wütet das Virus momentan anderswo noch schlimmer.
Noch immer gibt es viele unbeantwortete Fragen zur Corona-Mutation aus England. Erstmals war sie in Deutschland an Heiligabend bei einer Frau in Baden-Württemberg nachgewiesen worden.
In der Krise halten viele Menschen ihr Geld zusammen. Doch das zahlt sich nicht unbedingt aus. Immer mehr Kreditinstitute belasten Privatkunden mit Negativzinsen.
Das Jahr 2020 war auch auf dem Arbeitsmarkt ein Jahr wie kein anderes. Noch nie hat die Bundesagentur für Arbeit so viel Geld ausgeben müssen - etwa für Kurzarbeit.
Coronabedinge Betriebseinschränkungen: Vielen Kliniken in Deutschland geht das Geld aus. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert eine Erhöhung der Hilfen. Der Aufschrei findet Gehör bei Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Wenn es nach dem britischen Premier geht, bricht jetzt eine neue Ära für Großbritannien an. Die Möglichkeiten der neuen «Freiheit» nach dem Brexit-Abkommen müssten gut genutzt werden, bewirbt Johnson den Deal gegen Kritiker im eigenen Lager.
An Weihnachten sinkt die Zahl der erfassten Neuinfektionen deutlich - vermutlich feiertagsbedingt. Doch die Zahl der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen steigt unvermindert.
Demokraten und Republikaner einigten sich - in Abstimmung mit dem Weißen Haus - auf ein gewaltiges neues Corona-Konjunkturpaket. Nach dem Beschluss im Kongress torpediert Präsident Trump das Ganze und verlangt plötzlich Änderungen.
Im Dezember baute sich jede Menge Druck auf zum Rundfunkbeitrag. Sachsen-Anhalt blockiert die Entscheidung aller anderen Länder zur Anhebung von 17,50 Euro auf 18,36 Euro. ARD, ZDF und Deutschlandradio klagten.
Sie sind mit Wut im Bauch nach Berlin gekommen: Tausende Landwirte verstopfen mit ihren Traktoren die Hauptstadt. Die Landwirte sehen sich von Umweltauflagen schikaniert und wollen mehr Wertschätzung.
So heiß war es in Deutschland noch nie - und die Temperaturen steigen weiter. Die Meteorologen melden deswegen immer neue Höchstwerte. Wer sich abkühlen möchte, könnte zum Beispiel nach Athen reisen.